Hier kommt die mitreißende Popkultur-Story über das globale Mitsingen
Karaoke ist mehr als nur ein Partyspaß - es ist ein weltweites Phänomen, das seit über fünf Jahrzehnten Menschen überall verbindet: ob in Kneipen, Wohnzimmern oder auf großen Bühnen.
Aber wie konnte es zu der Mitsing-Manie kommen, die uns verleitet, auf musikalische oder oft sehr unmusikalische Weise unser Innerstes nach außen zu kehren? Andreas Neuenkirchen, Popkulturkenner und Japan-Experte, erzählt, wie ein musikbegeisterter (wenngleich nur durchschnittlich sangesbegabter) Ingenieur in seiner Werkstatt den Grundstein für die internationale Erfolgsgeschichte legte, wie seine Idee sich weltweit ausbreitete und warum wir Karaoke auch in Zukunft nicht loswerden. Mit Witz und Tiefe geht es dabei auch um die gesellschaftlichen Folgen - von handgreiflichen Auseinandersetzungen mit Todesfolge bis zur heilenden Kraft des Singens.
Ein Muss für alle, die Popkultur lieben.
»Karaoke ist - und das zeigt Neuenkirchens Buch eindrücklich - ein vielschichtiges, komplexes, über viele Jahrzehnte gewachsenes Phänomen, mit einem starken kulturellen ebenso wie einem wirtschaftlichen Aspekt.«
Frank Lorentz, WELT
»Autor Andreas Neuenkirchen, der seit mehreren Jahren in Tokio lebt, verbindet kulturelle mit technischer Entwicklung, amüsante Anekdoten mit verblüffenden Fakten.«
Paula Konersmann, KNA
»So schlecht, dass die Sache keinen Spaß machen würde, kann eigentlich gar keiner singen. Die integrative Kraft des Karaokes ist enorm.«
Jörg Thomann, Frankfurter Allgemeine
»Wirklich hochinteressantes Buch!«
Gregor Hoppe, Bayern 2
»Andreas Neuenkirchens Streifzug durch die über 50-jährige Geschichte von Karaoke ist eine lockere Aufzählung von wesentlichen Errungenschaften, skurrilen Anekdoten und immer wieder überraschenden Wendungen. Es geht um geniale Technik-Tüftler, skrupellose Konzerne, organisiertes Verbrechen, berauschende Momente und peinliche Abstürze auf den Bühnen mit den Textbildschirmen.«
Ivo Kaufmann, Ö1 Kontext
»Andreas Neuenkirchen erzählt die Geschichte des Karaoke, zu der neben Stundenhotels und Kakerlaken auch Morde und Bruce Springsteen gehören.«
Kai Spanke, FAZ