Kompetenzen für den Literaturunterricht stärken: Erste Einführung in Unterrichtsgespräche für Lehrer:innen, Studierende und Forschende
Gelenkte Unterrichtsgespräche gelten als eines der wichtigsten Verfahren im Literaturunterricht. Diese erste umfassende Einführung beleuchtet Theorie und Praxis des Lehr-Lern-Formats. Der Band stellt konzeptionelle Ansätze, Positionen und Anwendungsmöglichkeiten vor und zeigt mit vielen Beispielen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich im Unterricht umgesetzt werden können.
Der strukturierte Einblick in aktuelle literaturdidaktische Konzepte liefert Inspiration für den eigenen Unterricht. Abgerundet wird das Wissenspaket durch forschungsmethodische Ansätze zur Analyse von Gesprächsdaten, die Perspektiven für die eigene Forschung eröffnen. Der Band vermittelt Studierenden zentrale Konzepte und unterstützt Lehrende bei der Planung und Umsetzung von Unterrichtsgesprächen, die optimal auf ihre Lerngruppe, den literarischen Gegenstand und die angestrebten Lernziele abgestimmt sind.
Die gut strukturierte Einführung ist eine wertvolle Ressource für alle, die ihre Vermittlungskompetenz im Literaturunterricht stärken möchten.
Gespräche gelten als das zentrale Medium der Auseinandersetzung mit Literatur in der Schule. Sie wollen sowohl zur ästhetischen Erfahrung mit Literatur als auch zur literaturbezogenen Erkenntnis entscheidend beitragen. Zahlreiche Konzepte gesprächsförmigen Literaturunterrichts wurden vonseiten der Literaturdidaktik erstellt. Dennoch werden Praktiken des Literaturgesprächs sowohl von Lehrer:innen als auch von Schüler:innen häufig als wenig inspirierend erlebt.
Wozu können die einzelnen Gesprächstypen beitragen, welche Ziele können sinnvollerweise mit ihnen verfolgt werden? Dieses Buch liefert einen strukturierten Einblick in vorliegende literaturdidaktische Konzeptionen und den Stand empirischer Forschung zum Gegenstandsfeld. Es vermittelt darüber hinaus Planungshilfen für (angehende) Lehrer:innen und eröffnet Perspektiven für eigene kleine Forschungsprojekte, z.B. in der ersten und zweiten Ausbildungsphase des Lehramtsstudiums.