Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften (Hirsch-Weber, Andreas / Scherer, Stefan)
Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften
Untertitel Grundlagen - Praxisbeispiele - Übungen
Autor Hirsch-Weber, Andreas / Scherer, Stefan
Verlag Uni-Taschenbücher
Co-Verlag Verlag Eugen Ulmer (Co-Verlag)
Sprache Deutsch
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2016
Seiten 216 S.
Artikelnummer 18067893
Verlagsartikelnummer UTB4450
ISBN 978-3-8252-4450-7
Auflage 1. A.
CHF 27.90
Zusammenfassung
Aus der Praxis für die Praxis: Vermittlung von wissenschaftlichen Schreibkompetenzen in Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften Mit Motivation und Erfolg das Studium meistern - hier erhalten Studierende einen Einblick in wissenschaftliche Schreibkonventionen von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen unter besonderer Berücksichtigung des Verfassens von Abschlussarbeiten. Der Band behandelt den formalen Aufbau, Ausdruck und Stil, die textliche und formale Einbindung von Quellen, die Planung eines Schreibprojekts (z. B. als Teil einer experimentellen Arbeit) sowie die Visualisierung von Abschlussarbeiten. Schreibkompetenz aus dem Schreiblabor des KIT für die Umsetzung in der eigenen praktischen Arbeit, speziell auf die Natur- und Ingenieurwissenschaften ausgerichtet. Mit separatem Teil mit Übungen von der Planung bis zum Korrekturlesen inkl. Lösungen. Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften müssen sorgfältig geplant, gegliedert und formuliert werden. Welche wissenschaftlichen Konventionen sind dabei einzuhalten? Wie sehen die Erwartungen der Betreuer/innen aus? Vorliegender Ratgeber stellt sich diesen Fragen und gibt konkrete Hilfestellungen, um Bachelor- oder Masterarbeiten zielführend zu bearbeiten. Folgende Themenfelder werden behandelt: - Planung von theoretischen und experimentellen Abschlussarbeiten - Umgang mit Betreuer/innen - Standardgliederungen und Formulierung von Überschriften - Themenbearbeitung und Recherche - Stil und Ausdruck im wissenschaftlichen Text - Erstellen von Tabellen und Abbildungen - Zitation und der Umgang mit Forschung - Korrektur und Textüberarbeitung Mit zahlreichen Übungsaufgaben und Lösungen!

Aus: ekz-Infodienst - Sabine Roeske - 2016/33
Insgesamt ein hilfreicher Titel, der bei entsprechendem Publikum gerne zur Anschaffung empfohlen wird.

Andreas Hirsch-Weber ist Leiter des SchreibLABORs am KIT in Karlsruhe.

Prof. Dr. Stefan Scherer lehrt am Institut für Germanistik und ist wissenschaftlicher Leiter des SchreibLABORs an der KIT in Karlsruhe.